Aquatlantis Nano Cubic

Größen: 20/30/40 Liter, Farben: schwarz, weiß

  • Wertung: 70 % 70% 70%

Merkmale

  • Nano-Aquarium
  • Volumen: 20/30/40 l
  • Maße:
    25,5×32,5×29,5 cm (20 l)
    28,5×33,5×34,5 cm (30 l)
    32,5×35,5×37,5 cm (40 l)
  • Farben: schwarz, weiß

Preis und Bewertungen ansehen bei:

Vorteile

Mattglas im hinteren Bereich

LED-Beleuchtung hell

Transparente obere Abdeckung

Leise

Heizstab mitgeliefert

Nachteile

40-Liter-Version ohne stärkere Lampe

Innenfilter fest verklebt

Filterkartuschen kostenintensiv

Schlechtere Verfügbarkeit

Lieferumfang

Nanoaquarium

Beleuchtung: EASY LED (ca. 6 W)

Innenfilter: Mini BIOBOX 1 (20 l), BIOBOX 2 (30/40 l)

Wasserpumpe EasyFlux 200

Heizung EasyKlim 25 (20 l), EasyKlim 50 (30/40 l)

(Herstellerangaben, ohne Gewähr)

Beschreibung

Die Nano Cubic Serie von Aquatlantis reiht sich in die Gruppe der würfelförmigen Nano-Sets ein und macht damit dem Dennerle Nano Cube Konkurrenz. Bei Aquatlantis gibt es vorne keine abgerundeten Kanten, Bodengrund ist auch nicht mit dabei, dafür sind die Sets standardmäßig mit LED-Lampen ausgestattet, die bei Dennerle einen ordentlichen Aufpreis kosten.

Im Gegensatz zu Dennerle mit der aufzuklebenden Rückwandfolie oder Sera mit der dunklen Trennwand hat sich Aquatlantis dafür entschieden, für die Rückwand ein milchiges Mattglas zu verwenden, was zwar anders, aber ebenfalls gut aussehen kann.
Wiederum ähnlich ist die transparente Abdeckung, die von Gumminoppen an den oberen vier Ecken des Beckens gehalten wird.
Der Nano Cubic befindet sich auf einem kleinen Sockel aus Holz, was schick aussehen kann. Ich frage mich jedoch, ob Holz das geeignete Material ist, da es bei Feuchtigkeit schnell unansehnlich werden oder gar aufquellen kann.

Den Nano Cubic gibt es in drei Größen, wobei in Deutschland meist nur die Version mit 20 Litern Volumen einigermaßen gut verfügbar ist.

Das Aquarium ist gut verarbeitet und wird standardmäßig und ohne Aufpreis mit einer LED-Lampe ausgeliefert. Die Leuchtkraft sollte ausreichend sein, nur für lichthungrige Pflanzen ist eventuell mehr Licht notwendig. Leider wird den größeren Versionen keine stärkere Lampe mitgeliefert, weshalb ich die gute Helligkeit v.a. für das 20-l-Becken sehe.

Der Innenfilter ist etwas größer als beim Dennerle, wird von den Nutzern aber ebenfalls als leise beschrieben. Als Nachteil empfinde ich, dass der Filter fest verklebt ist und somit nicht oder nur mit zusätzlichem Aufwand entfernt oder an eine andere Stelle versetzt werden kann! Wird die Lampe oberhalb des Filters angebracht (wie auf den Fotos), so behindert sie bei der Wartung des Filters, obwohl sie nach oben geklappt werden kann.
Die mitgelieferten Filterkartuschen sind für den Anfang nicht schlecht und einfach zu verwenden, haben aber den Nachteil, dass immer wieder Kosten entstehen, wenn sie als Wegwerfartikel genutzt werden, so wie von Aquatlantis vorgesehen. Eine eigene Befüllung der Kartuschen ist problematisch, da sie sich nicht leicht öffnen lassen. Am Ende der Seite (beim Preisvergleich) habe ich Links für die Nachbestellung der Kartuschen aufgeführt.

Positiv ist, dass Aquatlantis den Sets einen Heizstab beilegt, denn im Nano-Bereich ist dies sonst nur selten der Fall. Der Heizstab hat seinen vorgesehenen Platz am Filter.

Der Nano Cubic ist eine gute Alternative auf dem Markt der würfelförmigen Nano-Aquarien. Wer die abgerundeten Kanten des Dennerle und Sera nicht benötigt oder nicht mag und die Rückwand aus Mattglas schöner findet als eine schwarze Folie, der sollte hier zugreifen! Etwas ärgerlich ist der fest verklebte Innenfilter und die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen dürfte auch etwas schlechter sein als bei anderen Herstellern.

Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen ansehen bei:

Aquarium-Sets Fisch-Logo klein 32 Pixel

Durch die geringe Wassermenge kann ein Nanobecken etwas anfälliger sein – bitte mach dich ausreichend schlau! Meine Buchempfehlungen:

Aquarium, Das große GU Praxishandbuch
Nano-Süßwasseraquarien

Zubehör:

Aquatlantis easybox-Filterkartuschen gibt’s bei Amazon*

Fazit

Der Nano Cubic von Aquatlantis macht einen guten Eindruck und ist eine echte Alternative zum Nano Cube von Dennerle.

Für den Aquatlantis sprechen die im günstigeren Preis enthaltene LED-Lampe und der mitgelieferte Heizstab, der Dennerle hat durch den flexibleren, kleineren und sehr leisen Filter, die abgerundeten Kanten und die gute Verfügbarkeit inkl. Service immer noch die Nase vorn. Alles andere ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen ansehen bei: